Rechnungsfuchs - Buchhaltungslexikon:

Buchstabe E

Einnahme Defiinitioon

Definition - Die Einnahme:

von Darius Mann

Was sind Einnahmen? 

 Als Einnahmen bezeichnet man im kaufmännischen Rechnungswesen und in der Betriebswirtschaftslehre die Bestandserhöhung des Geldvermögens eines Unternehmens.

Das Geldvermögen umfasst den Zahlungsmittelbestand (Kassen und Bankkonten) sowie kurzfristige Forderungen, Wertpapiere und Wertanlagen. Jede Erhöhung dieser Positionen ist eine Einnahme.

Tendenziell gilt also: Jedes Plus im Portemonnaie und auf dem Konto ist für die Selbständigen eine steuerpflichtige Einnahme.

Einnahmen, Einkünfte und Erträge - der Unterschied

Diese drei Begriffe werden oft verwechselt oder für ein und das Gleiche gehalten. Doch was ist der Unterschied? 

Einkünfte ergeben sich aus den Einnahmen abzüglich der Ausgaben. Also das, was nach Abzug aller Kosten übrig bleibt.  

Bei Erträgen handelt es sich um eine Steigerung des Gesamtvermögens (Sach- und Geldvermögen), wohingegen die Einnahmen nur das Geldvermögen eines Unternehmens beeinflussen.

Einnahmen und Erträge können also dasselbe sein, müssen es aber nicht. Ein Beispiel für einen Ertrag, der keine Einnahme darstellt, ist ein Zugang beim Warenbestand. Ein Zuwachs wie bei zum Beispiel einem Zinsertrag, der auf dem Bankkonto eingeht, bildet sowohl einen Ertrag als auch eine Einnahme.

Typische Beispiele für Betriebseinnahmen

- Verkauf von Waren oder Dienstleistungen gegen bar oder auf Rechnung 
- Einnahme Umsatzsteuer
- Auflösungen von Rücklagen
- Private PKW- oder Telefonnutzung
- Geldeinlage von den Gesellschaftern
- Einnahmen aus dem Verkauf oder der Vermietung von Anlagevermögen
- Einnahmen aus Provisionsgeschäften

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung ( EÜR )

Alle Unternehmen, die nicht die Pflicht zur doppelten Buchführung haben sowie Freiberufler müssen eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung, kurz EÜR, erstellen. Das ist eine vereinfachte Berechnung des Gewinns, in der die Einnahmen den Ausgaben gegenüber gestellt werden. Das Ergebnis macht den Unternehmenserfolg aus. Dieser kann sowohl positiv als auch negativ sein. 

In der EÜR müssen alle Einnahmen und Ausgaben innerhalb eines Kalenderjahres fortlaufend und lückenlos erfasst werden. Diese ist dann dem zuständigen Finanzamt zu übermitteln. Das entsprechende Formular dazu findet man auf dem ELSTER Online-Portal.

Aber nicht nur der Steuer wegen, auch für den eigenen Überblick empfiehlt es sich, die Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens genau im Blick zu haben.  

Bedeutung für die tägliche Praxis

Merke: Einnahmen sind nicht gleich Einkünfte. Eine Einnahme erhöht das Geldvermögen eines Unternehmens, wie zum Beispiel durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Werden diese gegen bar verkauft, steigt der Kassenbestand. Werden die Waren oder Dienstleistungen auf Rechnung verkauft, erhöhen sich die kurzfristigen Forderungen. Um die Einkünfte zu ermitteln, werden die Ausgaben, die im laufenden Kalenderjahr angefallen sind, von den Gesamteinnahmen abgezogen.

Das, was übrig bleibt, sind die Einkünfte. Deswegen ist es auch wichtig, sämtliche Einnahmen und Ausgaben vollständig und fortlaufend zu erfassen. Denn auch wenn Sie kein großes Unternehmen führen, dass zur doppelten Buchhaltung verpflichtet ist, verlangt das Finanzamt eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung von Ihnen, wenn Sie zum Beispiel Kleinunternehmer oder Freiberufler sind.  

Rechnungsfuchs11
Success message!
Warning message!
Error message!